Artur Brauner

CCC Kamera

Die klassische Studiokamera „Debrie Super Parvo“ stammt aus den Beständen von Artur Brauners Produktionsgesellschaft CCC Film GmbH.

Artur Brauner (1918-2019) war einer der bekanntesten deutschen Filmproduzenten und schuf mit Schlagerkomödien wie LIEBE, TANZ UND 1000 SCHLAGER (1955) mit Caterina Valente, Monumentalfilmen wie DAS INDISCHE GRABMAL (1959) von Fritz Lang oder Genrefilmen wie den Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre beliebte Klassiker des Unterhaltungskinos. Das war alles andere als selbstverständlich: Brauner kam nach Berlin als einer von hunderttausenden jüdischen “Displaced Persons” – Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung, von denen die meisten hofften, nach Palästina oder in die USA auswandern zu können. Artur Brauner blieb in Berlin. Er baute seine eigenen Filmateliers auf und wurde zu einem der wichtigsten Produzenten des deutschen Kinos. Er umgab sich mit Stars und wurde selbst eine glamouröse Figur, und produzierte bis zu seinem Tod hunderte Filme. Heute wird Brauner vor allem für seine vielen “Filme gegen das Vergessen” gewürdigt – sein Schaffen ist jedoch geprägt vom Widerspruch zwischen leichter Unterhaltung und Erinnerung.

Artur Brauner mit Maria Schell und O.W. Fischer

Artur Brauner mit Maria Schell und O.W. Fischer

Zitat von Artur Brauner

Zitat von Artur Brauner

Gedächtnisprotokoll, mit handschriftlichen Kommentaren von Artur Brauner

Gedächtnisprotokoll einer Besprechung über die Handlung von „Anastasia, die letzte Zarentochter“, mit handschriftlichen Kommentaren von Artur Brauner.
Quelle: Artur Brauner-Archiv im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Gedächtnisprotokoll, mit handschriftlichen Kommentaren von Artur Brauner

Gedächtnisprotokoll einer Besprechung über die Handlung von „Anastasia, die letzte Zarentochter“, mit handschriftlichen Kommentaren von Artur Brauner.
Quelle: Artur Brauner-Archiv im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Maria Brauner beim Gloria Filmball 1955, den Artur Brauner in Protest verließ.

Maria Brauner beim Gloria Filmball 1955, den Artur Brauner in Protest verließ.